Eberts Kaffeeradio
aus der Weltstadt Gotha
Vergangene Sendungen zum Nachhören
Sandy Neumann-Wo die wilden Kräuter blühen Eigentlich hatte Sandy Neumann in Jena alles, was man für ein gutes Leben brauchte- einen tollen Partner, eine urige Wohnung und einen Job, der ihr Spaß machte. Doch dann war dieser magische Moment, als sie mit ihrem Partner nach Frankreich fuhr, um Urlaub zu machen. Das Land nahm ihr Herz "gefangen" und ließ es nicht mehr los. Aus einem Traum wurde ein Wunsch, aus dem Wunsch wurde Wirklichkeit. Inzwischen leben beide in Südfrankreich. Über die Wende in Ihrem Leben hat sie ein Buch geschrieben: "Wo die wilden Kräuter blühen".
|
Eberts Kaffeeradio geht an den Start: 22.1.22 Der Eröffnungstalk mit dem Oberbürgermeister von Gotha Knut Kreuch: *Der Krimi um gestohlene Gemälde *Die Zukunft des geschlossenen ADLER Kaufhauses *Überraschende Grüße aus der Staatskanzlei |
|
Eberst KaffeePod: Marc Neblung - der rasende Reporter von Thüringen
Eigentlich kann man ihn gar nicht auf den rasenden Reporter reduzieren, denn Marc Neblung ist beruflich ein Tausendsassa. Sein Gesicht und die Stimme sind inzwischen über die Thüringer Grenzen hinaus bekannt. Dabei fing es für ihn beruflich gar nicht mit einem Medienjob an. Jetzt plant er neue Herausforderungen.
|
Eberts KaffeePod: Gabriele Fritzsche und der geheimnisvolle Duft des Ostens CASINO DE LUXE war zu DDR Zeiten auch als der Duft der Chefsekretärin bekannt. Mit über 30 Ost-Mark war das Parfüm für damalige Verhältnisse teuer und trotzdem heiß begehrt. Nach der Wende fiel der beliebte Duft von CASINO DE LUXE in einen Schneewittchenschlaf, bis er von der gelernte Kosmetikerin Gabriele Fritzsche wieder wachgeküsst wurde. Sie erkannte schnell das Potenzial der alten Marke. Dass sie den Duft aber mal selbst herstellen würde, das hätte sie sich wohl nie träumen lassen. Klingt heute einfach, war aber ein langer und abenteuerlicher Weg.
zu Casino de Luxe
|
Eberts KaffeePod: Hans-Jürgen Mortag- der Apfelpapst aus Thüringen Ein Apfel am Tag- im Zweifel führt er direkt zum Arzt! BIO-Äpfel werden manchmal mehr gespritzt als konventionelles Obst! Apfelbäume werden nicht aus Samen gezüchtet! Klingt das alles komisch? Auf keinen Fall, denn ein Experte klärt uns über das liebste Obst der Deutschen auf. 25 kg isst jeder von uns im Jahr. Der Thüringer Hans-Jürgen Mortag wird gern auch der Apfelpapst genannt und ihm kann man in Sachen Kernobst nichts vormachen. Schon als kleiner Junge schaute er seinen Großvätern und dem Vater über die Schultern, wenn Apfelbäume gepflanzt, gepflegt und veredelt wurden. Selber hat er über 200 Sorten im heimischen Garten. Aber er hat auch gute Nachrichten für uns, in Eberts KaffeePod
|
Eberts KaffeePod: Torsten Brämer- WIR SIND GARTEN
Wir sind Garten“ ist schon lange nicht mehr nur EINE Gruppe auf Facebook, die inzwischen über 377.000 Mitglieder hat. Insgesamt folgen Wir sind Garten® mehr als 600.000 Menschen regelmäßig auf Facebook, Instagram, TikTok und YouTube. Damit zählt Wir sind Garten® inzwischen zu einer der größten öffentlichen Online-Garten-Communities in Deutschland und Österreich. Und mit vielen Mitgliedern weltweit! Dafür hat der Gründer Torsten Brämer aber auch ordentlich „ackern“ müssen. 2014 begann, was heute zu einem echten Fulltime-Job geworden ist. Ich freue mich, dass er noch Zeit für ein Gespräch finden wird, denn wie wir Gartenfreunde wissen, jetzt wird es draußen wieder ernst.
wirsindgarten.de facebook.com/wirsindgarten/ facebook.com/groups/Hobbygaertner/ instagram.com/wirsindgarten/ youtube.com/c/WirsindGarten tiktok.com/@wirsindgarten |
Eberts KaffeePod: Mit Kabarettist Jonas Greiner aus Lauscha
Jonas ist die Thüringer Nachwuchshoffnung der ostdeutschen Comedy- und Kabarettszene. Seit gut 4 Jahren steht er auf den Bühnen des Landes, um uns seine humorvolle Sicht der Dinge zu schildern. Ob in "Olafs Club", der "Humorzone" oder diversen Festivals, Jonas ist schon lange kein Geheimtipp. Der 24-Jährige überzeugt mit seiner schlagfertigen Art die Zuschauer und sorgte auch im Gespräch mit Dirk Ebert für befreiendes Lachen. Lachen, dass einem in der aktuellen Situation nicht immer leicht fällt, schon gar nicht, wenn man damit natürlich auch sein Geld verdienen muss. Darf man noch lachen, wenn Bomben fallen? Über die aktuelle Situation der Humorszene, das Leben hinter den sieben Bergen, warum man nicht jedes Bier ernst nehmen kann und seine GRÖSSTEN Probleme, spricht er mit Kaffeesommelier Dirk Ebert. (Foto: Lucas Seel) In Eberts Kaffeeradio: 20.3./ 11Uhr 22.3./ 19 Uhr 24.3./21 Uhr
|
Eberts KaffeePod mit: Käseaffineur Christian Hemmen von "Feiner Käse Hemmen"
Was macht eigentlich ein Käseaffineur? Christian Hemmen hat zusammen mit seiner Mutter Hildegard vor über 20 Jahren ein Schlaraffenland für Käseliebhaber erschaffen. Sie betreiben einen Familienbetrieb, der sich auf hochwertigen Rohmilchkäse und lang gereiften Käse spezialisiert hat, die traditionell hergestellt worden sind. Das Sortiment besteht aus mehr als 120 verschiedenen Käsesorten sowie Rohmilchbutter. Verkauft wird der Käse auf verschiedenen Wochenmärkten und im Internet. Doch nur verkaufen, wäre den Liebhabern der meisten gelben Köstlichkeit zu wenig, sie bringen zusätzlichen Geschmack in den Käse. In eigenen Käsekammern reift die feine Kost heran und wird mit den unterschiedlichsten Ingredienzien weiter verfeinert. Über seine Leidenschaft erzählt uns Christian selbst. Fotos: Feiner Käse Hemmen
|
Eberts KaffeePod mit: Sänger und Musikproduzent Toni Kraus
Obwohl Toni Kraus erst 25 Jahre jung ist, steht er seit gut 22 Jahren auf der Bühne. Mit 3 Jahren nahm ihn sein Vater Thomas "Rups" Unger (Randfichten) mit zu Auftritten. Toni liebte damals schon Musik und war von allem begeistert, was vor und hinter der Bühne passierte. Mit 6 Jahren eroberte er als "de klaane Flugficht" selbst die musikalischen Bühnen. Toni begann, seinen eigenen Weg zu finden, und ist heute in Sachen Musik weit von dem entfernt, was er als kleiner Junge sang. Über das Auf und Ab in seinem Leben, redet er mit Dirk Ebert. Heute hat er seinen Weg gefunden.
|
Eberts KaffeePod mit: Simone Hartmann von der TZG Ernstroda.
Wer einmal in Japan war, der hat vielleicht auch vom besten Fleisch der Welt probiert. Das stammt vom Kobe Rind und kostet in Deutschland bis zu 800 Euro pro kg. Dabei muss man gar nicht so weit reisen und auch nicht soviel bezahlen. Im thüringischen Ernstroda werden Wagyu Rinder gezüchtet. Die stammen vom Kobe Rind ab und stehen den Japanern geschmacklich nicht nach. Mit Simone Hartmann spreche ich über die Zucht der kostbaren Tiere, über die schönen Wasserbüffel aber auch über das Zählen von Blumen, Bananenfelder in Thüringen und wie es überhaupt um die Landwirtschaft bei uns steht.
|
Eberts KaffeePod mit: Bestsellerautorin Evelyn Kühne
Wie viele von uns würden so gern mal ein Buch schreiben, werden es aber nie tun. Sie hat es getan, wenn auch nicht genau aus dem Grund, um mal ein Buch herauszubringen. Bei Evelyn ging es ums Leben- das Überleben. Heute ist sie eine Bestsellerautorin aus Sachsen und stiftet andere auch schon mal zu einem Mord an. Das muss sie mir erklären. |
Eberts KaffeePod mit: Globetrotterin Doreen Meister
Doreen wuchs im beschaulichen Dachwig auf und zog später aus, um die Welt zu erkunden. Lange Zeit lebte die Thüringerin in der Schweiz, bis sie mit ihrer großen Liebe nach Vietnam auswanderte. Eine "Wanderung" auf Zeit. 4 Jahre lebten sie in dem sozialistischen Land, bis sie der Job wieder zurück in die Schweiz führte. Doch die Zeit in Vietnam war turbulent, voller Herausforderungen und am Ende mit einem künstlerischen Happy End. Darüber, dass nicht alles Schokolade in der Schweiz ist, und wie man in Vietnam lebend eine Straße überquert, redet Doreen mit mir im Podcast.
|
Fotos: Doreen Meister
Eberts KaffeePod mit: Leopold Schwarze von Nicolai & Sohn
2017 hatten Vater und Sohn eine Schnapsidee, und die im wahrsten Sinne des Wortes. Beide träumten von einer eigenen Brennerei, um in Thüringen Whisky herzustellen. Vater Thomas, ein freischaffender Künstler und Sohn Leopold, der damals Anglistik studierte, hatten bis dahin wenig Erfahrungen, wie man das macht. Doch es sollte nicht nur eine Idee bleiben. Inzwischen gibt es zwar noch immer keinen Whisky, aber trotzdem sind "Nicolai & Sohn" inzwischen in vieler Munde. Womit sie heute genussvoll "verführen" und ob die Whisky-Pläne gestorben sind, das erzählt uns Leopold Schwarze selbst. Und es wartet ein spannendes Experiment. |